queodiaduiri Logo queodiaduiri
Python für Mobile Games

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln sie vertraulich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie queodiaduiri mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Stand dieser Erklärung ist März 2025.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

queodiaduiri
Zwinglistraße 34
10555 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 2821 806770
E-Mail: contact@queodiaduiri.com

Der Verantwortliche entscheidet über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind technisch notwendig, damit wir Ihnen unsere Website anzeigen können:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem

Diese Daten werden für maximal 7 Tage gespeichert und dann automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten:

  • Name und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Nachrichteninhalt

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Diese Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind.

Bei Anmeldung zu Kursen

Für die Teilnahme an unseren Bildungsangeboten im Bereich Python Mobile Game Development benötigen wir:

  • Vollständiger Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Bildungsstand und Vorkenntnisse
  • Zahlungsinformationen

Diese Daten sind für die Vertragsdurchführung notwendig. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ohne diese Informationen können wir Ihre Teilnahme nicht ermöglichen.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und technischer Betrieb der Website
  • Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation
  • Durchführung von Bildungsangeboten und Kursen
  • Verwaltung von Teilnehmerdaten und Kursfortschritten
  • Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Eine Verarbeitung Ihrer Daten zu anderen Zwecken erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn dies gesetzlich zulässig ist.

Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger können sein:

Dienstleister und Partner

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Dazu gehören Hosting-Anbieter, Payment-Provider und Software-Systeme für die Kursverwaltung. Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Drittländer außerhalb der EU findet grundsätzlich nicht statt. Sollte dies in Einzelfällen erforderlich sein, erfolgt dies nur auf Basis von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO oder einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:

  • Anfragedaten: bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage, längstens 12 Monate
  • Vertragsdaten: während der Vertragslaufzeit plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre für steuerrechtliche Dokumente)
  • Kursdaten: während und bis zu 3 Jahre nach Kursabschluss zur Ausstellung von Zertifikaten
  • Server-Logdaten: maximal 7 Tage

Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Auf Anfrage teilen wir Ihnen mit, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, woher diese stammen und zu welchem Zweck sie verarbeitet werden.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht zur Erfüllung rechtlicher Pflichten oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Um eines dieser Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an contact@queodiaduiri.com oder einen Brief an unsere Geschäftsadresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über das Ergebnis informieren.

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Datensicherungen
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und an neue Bedrohungen angepasst.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Cookies zur statistischen Auswertung der Website-Nutzung. Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, und ermöglichen es uns, das Angebot zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln entscheiden können. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar sind.

Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen.

Für uns zuständig ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Selbstverständlich können Sie sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes wenden.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf unserer Website.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse gespeichert haben.

Fragen zum Datenschutz?

Wir beantworten gerne Ihre Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

queodiaduiri
Zwinglistraße 34, 10555 Berlin
Telefon: +49 2821 806770
E-Mail: contact@queodiaduiri.com

Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: März 2025