queodiaduiri Logo queodiaduiri
Python für Mobile Games

Python-Spieleentwicklung für Mobile – von der Idee bis zum Launch

Lerne echte Spieleprogrammierung mit Python und Kivy. Unser Programm startet im Oktober 2025 und verbindet praktische Projektarbeit mit fundiertem technischem Wissen – für alle, die ihre eigenen mobilen Spiele entwickeln wollen.

Beratungstermin vereinbaren
Python Mobile Game Development Workspace

Dein Weg zum Mobile Game Developer

Vier intensive Lernphasen führen dich von Python-Grundlagen bis zum fertigen Spiel im App Store. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und kombiniert Theorie mit echten Projekten.

1

Python-Fundamente & Spiellogik

Du startest mit den Basics: Variablen, Schleifen, Funktionen. Dann geht's direkt in die Spielprogrammierung – Kollisionserkennung, Punktesysteme, Spielzustände. Nach drei Wochen hast du dein erstes funktionierendes 2D-Spiel geschrieben.

2

Kivy Framework & Mobile Interfaces

Hier wird's spannend. Du lernst, wie Kivy funktioniert und baust Touch-Steuerungen, ansprechende UI-Elemente und responsive Layouts. Wir arbeiten mit echten Geräten – Android und iOS – damit du sofort siehst, was funktioniert.

3

Performance & Grafik-Optimierung

Dein Spiel läuft. Aber läuft es auch flüssig auf älteren Smartphones? Du lernst Profiling-Tools kennen, optimierst Speichernutzung und implementierst effiziente Rendering-Techniken. Plus: Sound-Integration und Partikeleffekte für den Extra-Kick.

4

Testing, Publishing & Launch

Die finale Phase: Du packst dein Spiel für Play Store und App Store, kümmerst dich um Zertifikate, testest auf verschiedenen Geräten und gehst durch den Review-Prozess. Am Ende steht dein veröffentlichtes Spiel.

Warum Python für Mobile Games?

Python gilt nicht gerade als erste Wahl für Spieleentwicklung. Aber mit dem richtigen Framework und Know-how entstehen damit erstaunlich leistungsfähige mobile Spiele – schneller prototypiert als mit den meisten Alternativen.

Schnelles Prototyping

Von der Idee zum spielbaren Prototyp in Stunden statt Tagen. Python erlaubt dir, Gameplay-Mechaniken extrem schnell zu testen und zu iterieren, bevor du dich in komplexe Implementierungen stürzt.

Cross-Platform per Design

Ein Codebase für Android und iOS. Kivy kompiliert deinen Python-Code zu nativen Apps – du musst nicht zwei verschiedene Projekte pflegen oder zwischen Programmiersprachen wechseln.

Einsteigerfreundliche Syntax

Keine Semikolons, keine komplizierten Pointer, keine kryptischen Fehlermeldungen. Python liest sich fast wie Englisch – perfekt, wenn du bisher wenig Programmiererfahrung hast, aber trotzdem ambitionierte Projekte umsetzen willst.

Riesiges Ecosystem

Brauchst du Bildverarbeitung? Netzwerk-Code? Datenanalyse für Spieler-Statistiken? Python hat Libraries für praktisch alles – und die lassen sich problemlos in deine Kivy-Games integrieren.

Praktische Spieleentwicklung im Unterricht

Echte Projekte statt Theorie-Marathon

Klar, du musst Grundlagen lernen. Aber bei uns schreibst du in der ersten Woche schon spielbaren Code. Jede Session bringt neue Features: Erst Paddle und Ball, dann Menüs, dann Touch-Steuerung.

Du arbeitest an drei größeren Projekten – ein Arcade-Game, ein Puzzle-Spiel und dein eigenes Abschlussprojekt. Dabei lernst du nicht nur Python und Kivy, sondern auch Git, Debugging-Tools und wie man strukturierten Code schreibt, den man später noch versteht.

Unsere Dozenten sind aktive Entwickler. Die haben selbst Spiele veröffentlicht, kennen die typischen Stolpersteine und zeigen dir Lösungen, die in der Praxis funktionieren – nicht nur in der Theorie.

Was du konkret lernen wirst

Unser Curriculum basiert auf realen Entwicklungs-Szenarien. Jedes Modul endet mit einem funktionierenden Feature oder einem deployment-fertigen Build.

P

Core Python Programming

Objektorientierte Programmierung, Datenstrukturen, Error Handling – alles anhand von Gameplay-Beispielen. Du schreibst Klassen für Spieler-Charaktere, nicht für abstrakte Konzepte.

K

Kivy Framework Deep-Dive

Von Widgets über Layouts bis zu Custom Graphics. Du lernst das Framework von innen kennen – inklusive der Tricks, die die Dokumentation nicht verrät.

G

Game Design Patterns

State Machines für Menüs, Entity-Component-Systeme, Event-Handling. Die Architektur-Patterns, die dein Spiel wartbar halten, wenn es größer wird.

M

Mobile Publishing Workflow

Buildozer für Android, Kivy-iOS für Apple. Du gehst durch den kompletten Prozess: Signing, Testing auf Geräten, Store-Listings, Screenshots, Launch.

Game Development Tools und Frameworks

Stimmen von ehemaligen Teilnehmern

Porträt von Runa Vieth
Runa Vieth
Indie Entwicklerin

Hatte vorher nur HTML gebastelt, aber nach dem Kurs zwei eigene Puzzle-Games im Play Store. Der Praxis-Fokus war genau richtig – ich hab mehr durch Ausprobieren gelernt als durchs Zuhören.

Porträt von Elke Marquering
Elke Marquering
Mobile Developer

Die Dozenten kennen sich wirklich aus. Statt theoretischem Blabla kriegst du konkrete Lösungen für typische Probleme – Performance-Issues, Touch-Input-Bugs, all das. Hat mir Monate an Recherche erspart.

Nächster Kursstart: Oktober 2025

16 Wochen, mittwochs und samstags, hybrid möglich. Du kannst vor Ort in Berlin dabei sein oder online teilnehmen – funktioniert beides einwandfrei.

Keine Vorkenntnisse nötig, aber Motivation ist Pflicht. Wir decken viel Stoff ab, und du solltest bereit sein, zwischen den Sessions selbst zu coden.

Mehr über uns erfahren
Lernumgebung und Kursformat

Interesse geweckt?

Schick uns eine Nachricht und wir besprechen, ob der Kurs zu deinen Zielen passt. Keine Verkaufs-Calls, sondern ehrliches Feedback.

Erfolgreiche Absolventen und ihre Projekte